09129 90 99 39-0 mail@erichmuehle.de

Mülltonnenboxen & Regentonnen

Verschönern Sie Ihren Eingangsbereich! Machen Sie die bunte Sammlung von Mülltonnen optisch unsichtbar mit einer unserer schönen Mülltonnenboxen. Hier ist alles gut verstaut. Unterschiedliche Größen uns Ausführungen an Boxen aus Holz, Metall und in verschiedenen Materialkombinationen auch mit Stein sind bei uns erhältlich.

Regentonnen und Eichenfässer sind stabile Behältnisse zum Sammeln von Brauch- und Gießwasser. Unser Sortiment umfasst verschiedene dekorative Modelle und wird mit praktischem Zubehör, wie Sicherheitsdeckel und alles für die bequeme Wasserentnahme vervollständigt.


Mülltonnenboxen

In unseren massiven und witterungsbeständigen Mülltonnenboxen lassen Sie unansehnliche Abfallbehälter aus dem Eingangsbereich und Garten verschwinden. Die Abfalltonnen für Restmüll, Bio Abfall und gelbe Säcke werden dabei gleichzeitig vor Witterung und UV-Strahlung geschützt. Hinter modernen Rhombusprofilleisten unserer Lärchenholzboxen finden Mülltonnen mit einem Fassungsvermögen bis 240 l das passende Versteck. Von vorne und oben befüllbar durch eine praktische Klappe und mit Kette zum einhändigen Öffnen der Tonne.

Neben den Modellen aus Holz führen wir auch Mülltonnenboxen in Edelstahl, Kunststoff, Metall oder Beton, auch in interessante Materialkombinationen. Mülltonnenboxen mit Granitpfosten, Holzpfosten oder komplett aus Edelstahl für 1-4 Mülltonnen.

Massive Grundgerüste in feuerverzinktem Metallrahmen. Außenverkleidungen wählbar im Lärche Rhombusprofilleisten, Bangkirai oder Merantiholz gestrichen, Türen in Alu-Lochblech oder Holz sowie Glas satiniert. Einige Mülltonnenverkleidungen bieten sogar eine Pflanzschale auf dem Klappdeckel an, so dass diese sogar gärtnerisch gestaltet werden können.

Regentonnen und Eichenfässer

Die Bewässerung des Gartens mit Regenwasser ist wesentlich günstiger und für Gartenpflanzen auch wesentlich gesünder. Das teilweise kalkhaltige und gechlorte Leitungswasser vertragen viele Pflanzen nicht. Gießt man hingegen mit in der Regentonne aufgefangenem Wasser, handelt es sich um eine natürliche und somit sanfte Bewässerung.

Regentonnen aus Kunststoff gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen, mit und ohne Deckel und passenden Wasserhahn. Einen dekorativen Blickfang bieten Holzfässer. oder auch unsere farbigen Regenfässer mit integrierter Pflanzschale.

Alle Regentonnen erfüllen einen überaus wichtigen Zweck und sollten in jeder grünen Oase einen Stammplatz finden.

BINTO OnlinePlaner

BINTO Mülltonnenbox-OnlinePlaner
Los geht's! >>

Erichmühle-Katalog Gartenträume

Der aktuelle Katalog der Erichmühle 2025
<<< Zum Durchblättern auf die Titelseite klicken. >>>

Terrasse LIVE

Terrassenbeläge planen im Terrassen LIVE von der Erichmühle
Eigenes Raumfoto hochladen und Wunschterrasse sofort online visualisieren!

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne!
Rufen Sie uns an!

09129 - 90 99 39 0

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8:00 - 18:00 Uhr

Samstag
8:00 - 14:00 Uhr

Die Gartenausstellung ist durchgehend geöffnet.





Ausstellungsstücke Mülltonnenboxen - Abverkauf :

Mülltonnenbox "Binto HPL"

Abverkauf Ausstellungsstück zum Selbstabbau

•    Edelstahl
•    2-er Box 240 Liter

Maße B x T x H: 139 x 84 x 125 cm

→ Regulärer Preis: 1.226,00 €

→ Abverkaufspreis:   800,00 €

Mülltonnenbox "Edelstahl"

Abverkauf Ausstellungsstück zum Selbstabbau

•    Edelstahl
•    3-er Box 120 Liter

Maße B x T x H: 194 x 63 x 110 cm

→ Regulärer Preis: 2.299,00 €

→ Abverkaufspreis: 1.600,00 €



Der Erichmühle-Gartenratgeber - Wissenswertes rund um Terrasse, Zaun, Garten & Co.:

Ein Gartenhaus selbst bauen – so geht‘s

Gartenhäuser erfreuen sich allerorts einer großen Beliebtheit. Sie sind zumeist einfach konstruiert und bieten einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen. Es kann sich selbstverständlich auch um ein Gerätehaus oder einen Pavillon handeln. Mittlerweile werden in vielen Baumärkten und Gartencentern komplette Bausätze angeboten. Doch eigentlich ist es viel schöner, ein solches Gebäude individuell aufzubauen. Wer in Eigenregie baut, kann die Größe sowie die Bauform festlegen. Zudem ist es ein beeindruckendes Gefühl, in einer selbst gebauten Gartenlaube zu sitzen, um sich vom alltäglichen Stress zu erholen.

2022_GI-523533196_kleines_Holzhaus_Familie_MS.jpg2022_GI-823047036_kleines_Holzhaus_am_See_MS.jpg2022_GI-1311546390_Holzbau_Konstuktionsholz_MS.jpg2019_GI-1070575162_Gartenhaus_Holz_MS_01.jpg2022_GI-1355783955_Holzschutz_Holzhaus_streichen_MS.jpg

„Für den Eigenbau spricht noch ein weiterer Grund, der ebenfalls von Bedeutung ist. Das Gartenhaus kann beispielsweise das gleiche Aussehen bekommen wie der Geräteschuppen oder das Mülltonnenhaus. Wird auch noch ein Fahrradhaus aufgebaut, dann wirken sämtliche Gebäude auf dem Grundstück harmonisch und perfekt aufeinander abgestimmt. Doch worauf ist beim eigenen Aufbau zu achten“, so Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH aus Wendelstein.

Eine stabile Konstruktion ist wichtig

Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH aus Wendelstein: „Wenn Sie sich ein Blockhaus oder ein anderes Gebäude auf Ihrem Grundstück errichten möchten, dann spielt die Stabilität eine wichtige Rolle. Besonders wichtig sind folgende Aspekte“:

  • Größe des Gebäudes
  • Standfestigkeit bei Sturm
  • Zu erwartende Schneelast

Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH aus weiter: „Je größer das Gebäude sein soll, desto stabilere Materialien benötigen Sie. Wird das Holzhaus in der Nähe einer Küste aufgestellt, treten häufig starke Stürme auf. Dieser Umstand sollte bei der Wahl der Balken und Bohlen berücksichtigt werden. Im süddeutschen Raum ist zudem mit größeren Schneelasten zu rechnen. Das kann beispielsweise bei einem Carport mit einem Flachdach problematisch sein. Bei einem Pultdach Gartenhaus ist es nicht ganz so gravierend, weil es einen größeren Neigungswinkel hat. Nachfolgend gibt es ein paar Tipps zur Auswahl der geeigneten Baumaterialien.“

Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH fügt hinzu: „Anhand dieser Maße können auch die Größen der Stützbalken ermittelt werden. Sind die Dachbalken 5 cm x 15 cm stark, sollten die aufrechten Stützbalken eine Größe von 15 cm x 15 cm aufweisen. Handelt es sich um Dachbalken mit dem Maß 7 cm x 20 cm, sind eher Pfosten mit den Abmessungen 20 cm x 20 cm empfehlenswert.“

Die Befestigungen sind von Bedeutung

„Zur Verbesserung der Stabilität werden Dachbalken gerne gezapft. Doch in dem Fall sollte daran gedacht werden, dass sich dadurch die tatsächliche Höhe verringert. Deshalb ist es besser, die Balken mittels stabiler Stahlwinkel miteinander zu verbinden. Da es sich bei einem Carport oder einem Gerätehaus um Bauwerke handelt, die ständig der Witterung ausgesetzt sind, sollten die Verbindungsteile sowie die Schrauben unbedingt verzinkt oder aus Edelstahl hergestellt sein. Sonst könnte sich schon bald Korrosion bilden“, so Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH aus Wendelstein.

Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH weiter: „Auch die Verankerung am Fundament sollte eine hohe Stabilität aufweisen. Empfehlenswert sind Anker, die im Fundament einbetoniert werden. Entsprechende Betonanker gibt es für sämtliche Balkengrößen.“

Diagonalverbände nicht vergessen

In Wendelstein bei Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH erfährt man: „Die eigentliche Stabilität wird erst durch das Anbringen von Diagonalverbänden hergestellt. Dabei kann es sich um Schrägstreben handeln, die als zusätzliche Verbindung zwischen den Stützpfosten und den Dachbalken dienen. Diese müssen auch gar nicht sehr lang sein. Viel wichtiger sind die Montagepunkte. Schrägstützen sollten zumindest an allen vier Ecken des Bauwerks montiert werden. Bei größeren Holzhäusern können auch gerne an den mittleren Stützpfosten Diagonalverbände angebracht werden. Diese verhindern, dass sich das Gebäude verziehen kann. Dadurch behalten die Gartenhäuser viele Jahre lang ihre Stabilität.“

Das Gartenhaus regelmäßig streichen

Holz & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH abschließend: „Es kommt immer ein wenig darauf an, aus welchem Holz das Haus hergestellt ist. Fichtenholz ist sehr preiswert, aber es braucht mindestens alle zwei Jahre einen neuen Schutzanstrich. Bei der Douglasie sind es etwa alle fünf Jahre. Das Gleiche gilt auch für Eichenholz. Bei der Anschaffung des richtigen Bauholzes sollte daher ein wenig auf den späteren Pflegeaufwand geachtet werden.“